Wespen bekämpfen mit den Wespenfallen von Gardigo
Gehören sie auch zu den Menschen, die Panik bekommen wenn Wespen sich im Anflug befinden? Einen entspannten Sommer-Tag bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse oder dem Balkon zu verbringen ist für Sie nicht denkbar? Was man tun kann um sich vor Wespenstichen zu schützen und wie man gegen Wespen mit Gardigo tun kann erfahren Sie hier.
Wespen sind nicht nur störend, sondern werden oft auch als Bedrohung gesehen. Die Tiere sind eigentlich nicht böse und sie Stechen nur, wenn sie sich selber bedroht fühlen. Trotzdem verfallen viele Menschen in Panik, wenn sie sich auf dem leckeren Kuchen niederlassen und anfangen ihn zu verspeisen. Ein Wespenstich ist schmerzhaft und kann bei Allergikern sogar lebensbedrohlich werden.
Wenn die Pflaumen und Birnen zu dieser Jahreszeit reif werden, ziehen sie ebenfalls Wespen an. Die Insekten schaben das am Baum hängende Obst an und höhlen es von Innen aus. Wenn bereits Fallobst vorhanden ist, sollte dieses vorsichtig aufgesammelt werden, um einen Wespenstich zu vermeiden. Denn nicht selten befinden sind in einer ausgehöhlten Frucht mehrere Wespen.
Doch was kann man tun um Wespenstiche zu vermeiden? Wir haben einige Tipps zusammengefasst:
- Schnelle, hektische Bewegungen vermeiden, denn panische Reaktionen werden von Wespen als Angriff verstanden.
- Pusten Sie die Wespen nicht an! In Ihrem Atem befindet sich Kohlendioxid was bei Wespen Alarm und Angriff auslöst.
- Tische und Gesichter nach dem Essen immer einigen.
- Getränkegläser immer abdecken.
- Nach dem Sport sofort duschen, menschlicher Schweiß lockt Wespen an.
- Schuhe tragen, Wespen sitzen oft auch im Gras an Blumen.
- Fallobst sollte regelmäßig entfernt werden
Um die Sommerzeit in Ruhe genießen zu können, bietet Gardigo die Wespen-Fallen an.
Eiweiß und Zucker zieht Wespen an: Mit Eiweiß wird der Nachwuchs gefüttert und mit Zucker ernähren sich die Wespen selbst. Dies macht man sich zu Nutze und füllt die Wespenfalle mit einer Mischung aus Zucker- und Essigwasser. Der Zusatz von Essig hält Bienen fern, da diese unter Naturschutz stehen.
Vertreiben Sie Wespen ohne den Einsatz von Chemie, umweltfreundlich aus Ihrer Umgebung. So schützen Sie sich selbst und andere Tiere!
Wespen
Von der Wespe gibt es viele Arten. In den deutschen Regionen zählen die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe zu denen, die am Meisten verbreitet sind. Beide Wespenarten gehören zu den echten Wespen. Eine prägende Eigenschaft aller Arten ist der Drang zur Staatenbildung.
Aussehen
Die größte Wespe ist zugleich die Königin. Sie kann eine Größe von über 2 cm erlangen.
Stammesniedere Insekten werden bis zu 1,2 cm und die Drohnen 0,2 cm lang. Alle Wespen tragen die gleiche Färbung in Schwarz-Gelb auf dem Körper. Zur Einordnung der Deutschen Wespe lässt sich feststellen, dass diese auf dem Kopfschild ein schwarzes Mal trägt, welches bei anderen Arten nicht vorkommt. Dieses Mal besteht aus drei schwarzen Punkten an der Oberseite, nahe der Fühler. Zudem fällt ein deutlicher Abstand zwischen Kopfschild und dem Kiefer auf.
Wespen sind besonders in der Sommerzeit auf der Terrasse oder Balkon bei Erdbeerkuchen und Kaffee nicht nur störend sondern werden als Bedrohung gesehen. Ein Wespenstich ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann bei Allergikern lebensbedrohlich werden. Um die schöne Zeit in Ruhe genießen zu können, gibt es unsere Fliegen- und Wespenfalle. Es gibt nicht viele Möglichkeiten Wespen zu vertreiben, die wirksamste ist wohl Zuckerwasser mit Essig. Durch den süßlichen Duft werden Fliegen und Wespen in die Falle gelockt, die besondere Bauweise lässt kaum ein Entkommen mehr zu. Durch den Essig werden Bienen ferngehalten.
Lebensweise
Der Nestbau der Wespe erfolgt im Erdreich. Der darin gegründete Staat besteht in den meisten Fällen nicht länger als ein Jahr. Die Staatenbildung geht von der Königin aus, denn nur sie ist fähig den Winter zu überleben. Im Frühjahr beginnt der Bau des Nestes, nachdem die Wespe ein geeignetes Erdloch dafür gesucht hat. Die Erdlöcher sind meistens alte Mäuse- und Maulwurfsgänge. Wenn die Königin in städtischen Gebieten späht, werden oft auch Dachüberhänge oder Dachböden zum Nestbau in Beschlag genommen.
Der Nestbau beginnt mit dem Aufhängen von klebrigen, feuchten Holzfasern. Dieser Bau ist aufwendig, denn das Nest wird als Lampion aufgezogen. Ist die Rohstruktur fertig, werden innerhalb des Lampions sechseckige Waben in horizontaler Richtung angelegt. Ist das Nest fertig gestellt, lässt sich die Farbe in ein Grau-Braun einordnen. Die Farbgebung ist auf die verwendeten Materialien wie das bevorzugt verrottete Holz zurückzuführen.
Wenn die Wespen in den Staat einziehen wird das genutzte Nest während der Bewohnung, stetig erweitert. Ein vollständiger Staat umfasst bis zu 7.000 Individuen und in Ausnahmefällen über 10.000. Diese Nester weisen teilweise eine mehrjährige Nutzung auf, sind allerdings fast nur in den südlichen Ländern aufzufinden.
Innerhalb des Wespenstaats existiert eine klare Hierarchie und Ordnung in der Arbeitsverteilung. Die einzelnen Wespen sind mit der Erweiterung des Nestes, der Instandhaltung der Zellen oder dem Ablauf der Versorgung beschäftigt. Hinzu kommt für alle Wespen die aufwendige Pflege der Brut.
Mit dem Tod der Wespenkönigin innerhalb des Staates beginnt die Auflösung der Strukturen, bis alle Wespen ausgeflogen sind. Die Arbeiterinnen sterben mit Einbruch des Winters. Die Jungköniginnen können den Winter in einem isolierten Versteck durch eine Winterstarre überleben.
Vermehrung
Die Fortpflanzung erfolgt über die Ablage der Eier, welche die Königin abgibt nachdem sie durch die Drohnen eine Befruchtung erhalten hat. Die Arbeiterinnen sorgen in den Brutstätten für die nötige Versorgung bis zum Schlüpfen der Junginsekten. Bereits nach kurzer Zeit sind die neugeschlüpften Wespen flugbereit und Teil des Staates.
Schäden durch Wespen
Ein Befall von Haus oder Garten durch Wespen kann weitreichende Ausmaße annehmen. Vor allem bringt die Entdeckung eines Wespennestes im Dachgebälk oder in der Gartenlaube, eine große Unsicherheit für die Bewohner mit sich. Da die Insekten nie in ihren Nestern bleiben, ist bald die Umgebung von ihnen besetzt und die Gefahr eines Stiches für den Menschen wächst. Durch den stetigen Nestausbau beschädigen sie zudem Materialien wie z.B. die Holzbalken auf dem Dachboden oder Gartenlauben.
Auch ohne ein nahes Wespennest ist die Anwesenheit dieser Insekten äußerst lästig. Um ihren Kohlenhydrat-Speicher aufzufüllen nähren sie sich gern mit Süßspeisen wie Obst, Marmelade, Softdrinks oder Gebäck. Die Wespen setzen sich auf die Lebensmittel und reagieren auf eine Vertreibung oft aggressiv. Hier besteht nicht nur die Gefahr eines Stiches, sondern zudem lagern die Insekten möglicherweise Keime und Bakterien auf der Nahrung ab, die beim Menschen zu Krankheiten oder Infektionen führen können. Besonders der Aufenthalt auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen im Sommer wird dadurch zur unhygienischen Tortur. Vor allem der unästhetische Anblick der Bewegung der Wespen auf den Lebensmitteln verdirbt Appetit und Lust. Auch der Versuch das Geschwirr zu ignorieren fruchtet meistens nicht. Allein die Anwesenheit des Menschen macht manche Wespen aggressiv. Wenn ein Stich erfolgt kann es auch durchaus gefährlich werden, wenn die betroffene Person einen allergischen Schock erleidet.
Um einem Kontakt bzw. einer Belästigung durch Wespen vorzubeugen und damit das Problem der Belästigung zu lösen, empfehlen wir die Wespenfalle 2er Set von Gardigo. Durch das Befüllen des speziellen Plastikbehälters mit einer Lockflüssigkeit werden die Wespen geködert und gefangen. Ein Entkommen ist kaum möglich. Somit entgehen Sie dem Problem mit Wespen und können den Sommer genießen.