Mit einem Klick zum richtigen Tierabwehr-Produkt:
Inhalt: 0.3 Kilogramm (45,30 €* / 1 Kilogramm)
Tiere bereichern unser Leben – ob die Anwesenheit von Vögeln, deren Zwitschern am Morgen und vor allem im Frühling nach einem langen Winter gute Laune verbreitet, oder ein Hund als treuer Wegbegleiter und Freund. Es gibt jedoch auch die Momente und Orte, wo diese Tiere eher zur Last fallen, weil sie Gegenstände beschädigen oder hygienische Orte beschmutzen. In diesen Fällen und an diesen Orten muss man eingreifen. Jedoch sollte man nie das Wohl der Tiere aus den Augen verlieren!
Gardigo bietet eine große Auswahl an Geräten, die Tiere freundlich mit Schall abwehren können. Die größeren Tierabwehrgeräte haben meist einen PIR-Bewegungsmelder, der herumstreunende Tiere in einer Entfernung bis zu 15 m automatisch erkennt und seine Abwehraktivität, das Aussenden von Schallwellen, automatisch einschaltet. PIR ist ein Infrarot-Bewegungsmelder, der nur „warme“ Bewegung registriert. Bewegt sich z. B. ein Blatt vor dem Gerät, wird dieses nicht aktiviert, was den Vorteil der Batterie- bzw. Stromeinsparung hat.
Die Höhe der ausgesendeten Schallwellen ist von Gerät zu Gerät und Tier zu Tier unterschiedlich. Menschen hören in der Regel bis 20.000 Hz, Kinder und Jugendliche möglicherweise auch darüber hinaus. Wo es möglich ist, setzen wir Schallwellen ein, die über das menschliche Gehör hinausgehen und im Ultraschallbereich ab 22.000 Hz. liegen. Die von den Tierabwehr-Geräten ausgesendeten Schwingungen oder Schallwellen können den Tieren auf Dauer auf die Nerven gehen und sie werden sich nach einem anderen, „ruhigeren“ Aufenthaltsort umsehen. Bis dieser Effekt eintritt, können je nach Tier einige Tage bis Wochen vergehen.
Wie wir Menschen können sich auch Tiere nach und nach an gewissen Gegebenheiten gewöhnen. Ein Uhrenticken kann einem zu Beginn stark auf die Nerven gehen – nach ein paar Tagen jedoch hört man den Ton gar nicht mehr. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, arbeitet ein Großteil der Geräte mit wechselnden Frequenzen. Dies kann eine Gewöhnung der Tiere an die ausgesendeten Töne verhindern. Zusätzlich sollte man die Geräte im 2- oder 3-Wochen-Takt für einen Tag oder länger abschalten. Die Produkte von Gardigo haben aus diesem Grund fast alle einen An-/Ausschalter.
Geräte wie die Maulwurfabwehr senden Schwingungen im Bereich von 360° aus und decken einen Bereich rund um das Gerät ab. Geräte die mit Schallwellen im höheren Bereich arbeiten und einen Lautsprecher besitzen, senden meist in einem Winkel von ca. 150° vom Lautsprecher ausgehend aus. Dies hat vor allem im Bereich von Haustieren wie Hunden, Katzen oder Vögel den Vorteil, dass man wirklich bestimmte Bereichen festlegen kann. Außerdem kann das Gerät und seine Aktivität auf den Sandkasten, Teich oder Schlafraum ausgerichtet werden, ohne die Bereiche dahinter ebenfalls für die Tiere unangenehm zu gestalten.