Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei ab 49,‑ €*
60 Tage Rückgaberecht
Lieferung innerhalb von 1–2 Arbeitstagen*
Persönliche Beratung
Mückenabwehr

Was hilft gegen Mücken?
Tipps, Hausmittel & Schutzmaßnahmen

Warum stechen Mücken?

  • Nur die Weibchen stechen: Sie benötigen die im Blut enthaltenen Proteine für die Eiablage. Ohne Blutmahlzeit könnten sie keine Nachkommen entwickeln.
  • Männliche Mücken ernähren sich anders: Sie leben ausschließlich von Nektar und Pflanzensäften und sind daher für Menschen völlig ungefährlich.
  • Unterschiedliche Anziehungskraft: Manche Menschen werden häufiger gestochen, weil Faktoren wie Körpertemperatur, Atemfrequenz, Schweißzusammensetzung oder sogar die Blutgruppe eine Rolle spielen.
  • Zusätzliche Einflüsse: Auch Parfüms, Duschgele, bestimmte Lebensmittel oder Alkohol können die Attraktivität für Mücken erhöhen.

👉 Mehr zur gezielten Mückenabwehr finden Sie in unserer Produktkategorie.

Zerstochene Beine – jeden Sommer aufs neue ärgerlich!

Wann sind Mücken am aktivsten?

  • Abend- und Morgendämmerung: In diesen Stunden sind die Temperaturen angenehm und das Licht schwächer – ideale Bedingungen für die Blutsauger.
  • Nach Regenfällen: Feuchtigkeit und stehendes Wasser fördern die Entwicklung von Larven und sorgen für explosionsartige Vermehrung.
  • Brutstätten im Alltag: Schon kleinste Wasseransammlungen in Regentonnen, Gießkannen, Untersetzern oder Vogeltränken reichen für die Eiablage aus.
  • Schnelle Vermehrung: Aus Eiern schlüpfen Larven, die sich innerhalb weniger Tage zu ausgewachsenen Stechmücken entwickeln.

👉 Suchen Sie Ihr Grundstück nach möglichen Brutstätten ab und beseitigen Sie diese, wenn Sie einen mückenfreien Sommer genießen wollen!

Stechmücken im Sonnenlicht: Mücken sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv

Tipps zur Vorbeugung gegen Mückenstiche

  • Kleidung bewusst wählen: Helle und weite Stoffe bieten mehr Schutz als enge oder dunkle Kleidung, die Mücken optisch anzieht.
  • Moskitonetze nutzen: Ob im Schlafzimmer, beim Camping oder über Sitzplätzen im Garten – Netze schaffen eine wirksame Barriere.
  • Fenster und Türen sichern: Fliegengitter verhindern, dass Mücken ins Haus gelangen, ohne auf Lüften verzichten zu müssen.
  • Lichtquellen clever einsetzen: Lampen im Außenbereich ziehen Mücken an. Warmweißes Licht oder abgeschirmte Leuchten reduzieren die Anziehungskraft.
  • Auf Duftstoffe achten: Intensive Parfüms oder Deos können Mücken zusätzlich anlocken.

👉 Praktische Lösungen um Mücken draußen zu halten: Unsere Moskitonetze und Fliegengitter.

Moskitonetze schützen vor lästigen Blutsaugern

Hausmittel & natürliche Methoden

Viele suchen nach sanften Alternativen zu chemischen Mückensprays. Dazu zählen:

  • Duftpflanzen einsetzen: Kräuter wie Basilikum, Zitronenmelisse, Katzenminze oder Lavendel sind nicht nur dekorativ, sondern verströmen Gerüche, die Mücken meiden.
  • Ätherische Öle nutzen: Geraniol, Eukalyptus oder Citronella können in Duftlampen, Kerzen oder Kissen für eine mückenärmere Umgebung sorgen.
  • Erste Hilfe nach einem Stich:
    • Kühlung mit Eiswürfeln oder feuchten Tüchern,
    • eine frische Zitronenscheibe oder eine aufgeschnittene Zwiebel auflegen,
    • spezielle Kühlgele oder Stichheiler verwenden.
  • Vorteil natürlicher Mittel: Sie sind besonders für Familien mit Kindern geeignet, da sie ohne Chemie auskommen.

👉 Unser Mücken-Abwehr-Kissen vertreibt die Insekten sanft mit dem natürlichen Geruch von Basilikum, Zitronengras & Eukalyptus.

Das Mücken-Abwehr-Kissen von Gardigo & Navango ist ein natürliches Hausmittel gegen Mücken

Mythen rund um Mücken

  • Knoblauch schützt nicht: Auch wenn oft behauptet, dass Knoblauch im Körpergeruch abschreckend wirkt – Belege dafür fehlen.
  • Alkohol ist kein Schutz: Studien zeigen, dass Alkohol die Anziehungskraft für Mücken eher noch erhöht.
  • Kerzen mit normalem Duft: Nur Kerzen mit speziellen Inhaltsstoffen wie Citronella haben einen Effekt – herkömmliche Duftkerzen nicht.

👉  Alternativen finden Sie in unserem Sortiment an Insektenvernichtern.

Dass Alkohol gegen Stechmücken hilft, ist ein Mythos

Fazit

Wer Mücken effektiv vorbeugen will, sollte Brutstätten beseitigen, physische Barrieren wie Netze nutzen und bei Bedarf auf Hausmittel oder bewährte Spezialprodukte setzen.

👉 Praktische Lösungen für Innen- und Außenbereiche finden Sie direkt in unserer Kategorie Mückenabwehr.

Häufige Fragen

Kälte lindert den Juckreiz am schnellsten. Kühlakkus oder Eiswürfel können den Schmerz deutlich reduzieren.

Spezielle Stichheiler arbeiten mit Hitze, welche die Eiweiße denaturiert, auf die der Körper mit Juckreiz reagiert. Kann man aber auch selber machen: Einfach einen Löffel unter heißem Leitungswasser erwärmen und einige Sekunden auf den Stich auflegen. Aufpassen, dass die Haut nicht verbrannt wird!

Viele Menschen schwören auf Zitronenduft, Lavendel oder Eukalyptus. Auch Produkte mit Zitronengras, also Citronella sind beliebt.
Mücken können dünne Stoffe durchstechen. Ideal sind weit geschnittene, lange Kleidungsstücke in hellen Farben.
Mücken benötigen stehendes Wasser. Schon kleinste Mengen – z. B. in Untersetzern oder Regentonnen – reichen für die Eiablage. Daher gilt: Wasser regelmäßig wechseln oder abdecken.

Mücken­abwehr-Produkte
von GARDIGO

Jetzt ansehen!

Produktgalerie überspringen

Unsere beliebtesten Produkte gegen Marder

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Moskitonetz | Kegelform für Doppelbetten | Mückenschutz

14,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Mücken-Abwehr-Kissen | Vertreiben mit Kräuterduft  | ca. 30 x 20 cm

14,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

UV-Licht & Luftstrom Insekten-Falle | elektrische Mückenfalle

10,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Marder-Frei Indoor LED | Mardervertreiber für die Steckdose

24,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Stechmücken-Feind | Mückenstecker ohne Gift

9,90 €*