- Kletterbarriere schützt Dachboden
- Einfache Montage am Fallrohr
- Inklusive Schutzkappen
- Unsere beliebteste Marderabwehr!
- Hochfrequenztechnik
- Flexibler Einsatz durch Batteriebetrieb
- Blaues Licht gegen Wildtiere
- Rehe, Wildschweine, Waschbären, Marder
- Mit Dämmerungssensor
- Einstellbarer Frequenzbereich
- Einstellbare Sensorreichweite
- Gezielter Einsatz bei Mardern, Mäusen, Waschbären, Katzen…
- Betreten unangenehm!
- Wird unter dem Motorraum platziert
- Zusammenrollen & mitnehmen!
- 3 einstellbare Frequenzbereiche
- Gezielter Einsatz gegen Mäus, Ratten, Mücken, Flöhe, Marder & Schaben
- Für die Steckdose
- Autobatterieanschluss oder Batteriebetrieb
- Wechselfrequenztechnik beugt Gewöhnung vor
- Mit Blitzlicht
- AA-(Mignon)-Batteriebetrieb
- Batteriefach an der Front: einfacher Wechsel
- Für alle Fahrzeuge, Dachböden, Garagen…
- Autobatterieanschluss
- 12 kHz-Technik
- Schaltet automatisch ab, wenn Motor läuft
- Batteriebetrieb oder Autobatterie
- Für alle Fahrzeugtypen geeignet
- Inkl. Duftschwamm-Halterung
- Kletterbarriere zum Schutz von Dachböden
- Einfach anzubringen
- Unauffällig, da transparent
- Dachboden, Garage & andere Innenräume
- Lichtblitz
- Wechselfrequenz-Technik
- Wird unter dem Motorraum platziert
- Platzsparend & einfach zusammenfalten
- Überall einsetzen, wo das Auto parkt!
- Ultraschall: für Menschen nicht hörbar
- Großes Solarpanel
- PIR-Bewegungssensor: ~9 m Reichweite
- Unsere stärkste Marderabwehr!
- 3-Fach-System: Hochspannung, Ultraschall & Blendlicht
- Einfach auszulösende Kontaktmodule
- Mit Eukalyptus-Citriodora-Öl
- Inkl. Schwämmchen zum Aufhängen
- Für Auto, Garage, Haus & Dachboden
Inhalt: 0.5 Liter (27,80 €* / 1 Liter)
- Tierfreundliche Lebendfalle
- Auch für Waschbären & Katzen
- Für Haus, Dachboden, Garage, Garten etc.
- Weiche Kunststoffspikes ohne Verletzungsgefahr
- Duftschalen für Granulate & Hausmittel
- Flexibles Stecksystem
- Hochfrequenz-Technik zur Marderabwehr
- Autobatterieanschluss
- Schaltet automatisch ab, wenn Motor läuft
- Mit Eukalyptus-Citriodora-Öl
- Duft hält 2–3 Wochen an
- z. B. für Garage, Carport und Dachboden!
Inhalt: 0.3 Kilogramm (39,67 €* / 1 Kilogramm)
- Mit Eukalyptus-Citriodora-Öl
- Sofortiger & anhaltender Effekt
- Überdeckt vorhandene Duftmarken
Inhalt: 0.5 Liter (25,80 €* / 1 Liter)
- Weiche Kunststoffspikes ohne Verletzungsgefahr
- Duftschalen für Granulate & Hausmittel
- Flexibles Stecksystem
- 3-Fach System: Elektroschock, Ultraschall & Blendlicht
- Wechselfrequenz-Technik
- Vibrationssensor deaktiviert Gerät während der Fahrt
FAQ
Marderschreck-Geräte arbeiten meist mit Ultraschall, Lichtblitz oder elektrischen Impulsen. Diese Reize empfinden Marder als störend, sodass sie den geschützten Bereich meiden. Die Geräte sind dauerhaft aktiv, ohne den Tieren zu schaden.
Es gibt verschiedene Gerätetypen: mit Ultraschall, Lichtblitz, Stromschlag oder Kombinationen daraus. Je nach Einsatzort und Stärke des Befalls eignet sich eine bestimmte Variante besser.
Haben Sie ein wenig Geduld! Marderschreckgeräte mit Hochfrequenz- und Ultraschalltechnik brauchen manchmal ein wenig Zeit. Wenn die Tiere sich in der Nähe der Geräte aufhalten, werden ihnen die Töne früher oder später lästig. Ruhigere Aufenthaltsorte erscheinen im Vergleich angenehmer und sie werden sie vermehrt aufsuchen. Es handelt sich dabei um eine sanfte Methode der Tiervertreibung.
Das kommt ganz auf Ihre Versicherungspolice an. Von Teilkasko-Versicherungen für Fahrzeuge werden sie oft mit abgedeckt. Allerdings sind in vielen Fällen nur die unmittelbaren Schäden versichert, also die zerbissenen Kabel und Schläuche. Was Marderschäden aber teuer macht, sind meist die Folgeschäden, zum Beispiel wegen ausgelaufener Kühlflüssigkeit. Wenn der Motor in Mitleidenschaft gezogen wird, wird es teuer. Also Augen auf beim Versicherungskauf!
Marderschäden an Häusern sind häufig über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt, aber auch nicht immer. Die Deckung unterscheidet sich, abhängig von Versicherungsunternehmen und Tarif.
Wie funktioniert ein Marderschreck? Verschiedene Systeme im Vergleich
Es gibt mehrere Funktionsprinzipien, welche unsere Marderschrecksysteme nutzen:
- Hochfrequenz- & Ultraschall stören die Tiere mit lauten Tönen. Hochfrequente Töne nehmen Menschen deutlich leiser wahr als Marder. Ultraschall nennt man Töne, die so hoch sind, dass man sie als Mensch überhaupt nicht hört, also ab ca. 20 kHz
- Hochspannung verpasst den Tieren ein unangenehmen Elektroschock, ähnlich wie bei elektrischen Weidezäunen. Diese Art der Mardervertreibung gilt als besonders effektiv.
- Blitzlicht sorgt für optische Abschreckung und zusätzlichen Schutz. Unerwartete helle Lichtblitze irritieren die Tiere.
- Duft & Gerüche stören die feinen Nasen der Räuber. Ähnlich wie Hunde orientieren sie sich auch olfaktorisch. Mit Duftmarken markieren sie ihr Revier, was besonders zur Paarungszeit zu Konflikten führen kann. Granulate und Duftsprays überdecken Gerüche, lenken ab und sind für empfindliche Mardernasen einfach unangenehm.
- Marderbarrieren wie Spikes, Mardermatten und unser Marderschild stellen den Tieren Hindernisse in den Weg oder unebene Flächen, über die sie nicht gern laufen.
Welcher Mardervertreiber für Ihr Problem am besten funktioniert, hängt individuell vom Einsatzort und dem Verhalten des Tieres ab. Nicht jeder Marder ist gleich. Ältere, erfahrene Tiere lassen sich nicht so leicht beeindrucken wie Jungtiere. Zudem kann es vorkommen, dass ihr Gehör altersbedingt geschädigt ist. Bei hartnäckigen Mardern ist deshalb ein Gerät mit Wechselfreuquenztechnik empfehlenswert. Damit besteht die Chance, dass es auch eine Frequenzbereich abdeckt, in dem das Tier noch gut hören kann. Als effektivste Methode gelten Elektroschockgeräte. Wenn Sie bereits einen Marderschaden hatten, sollten Sie zu solch einem Gerät greifen, denn dann gibt es bereits Duftmarken, welche die Tiere immer wieder aufsuchen werden. Eine starke Abeschreckung ist hier besonders wichtig.
Neben der Abwehr mit Ultraschall-Marderschrecks gibt es auch die Möglichkeit, die Tiere mit einer Marderfalle zu fangen.
Woran erkennt man Marderbefall?
Die Symptome sind vielfältig. Nächtliche Geräusche unter dem Dach, Pfotenabdrücke auf der Motorhaube, Aas- und Nahrungsreste im Motorraum sind typische Anzeichen. Sollten Sie diese beobachten, ist es höchste Zeit, Marderschutz-Maßnahmen zu ergreifen und teuren Schäden vorzubeugen. Idealerweise schützen Sie Ihr Hab und Gut aber schon, bevor sich die Tiere einnisten. Prävention ist einfacher, als Marder vertreiben!
Welche Schäden richten die Tiere an?
Marderschäden im Motorraum kennen die meisten Menschen. Hier zerbeißen sie Kabel und Schläuche. Bei Verbrennern ist das schon lästig und gefährlich, denn auch Bremsschläuche können betroffen sein.
Bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen kann es schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen, denn wenn die Hochspannungsleitungen angeknabbert werden, muss meist der gesamte Kabelbaum getauscht werden.
Auf Dachböden zerstören sie häufig die Isolierung und hinterlassen eine Menge Dreck. Hat sich der penetrante Mardergeruch erstmal festgesetzt, hat das hohe Sanierungs- und Reparaturkosten zur Folge.
Schützen Sie sich jetzt und machen Sie Auto und Haus mardersicher!